Die Funkzellenabfrage ist einigen vielleicht auch deshalb ein Begriff, da immer wieder Straftaten mit ihrer Hilfe aufgedeckt werden können. In diesem Frühjahr lieferte etwa eine solche Abfrage den entscheidenden Hinweis auf den mutmaßlichen Täter, der eine Achtjährige an einer Grundschule in Gesundbrunnen sexuell missbraucht haben soll.
Die Abfrage ist eine verdeckte und unter Richtervorbehalt stehende Ermittlungsmaßnahme der Polizei zum Zweck der Strafverfolgung. Abgefragt werden dabei Telekommunikations-verbindungsdaten, die in einer bestimmten, räumlich bezeichneten Funkzelle in einem bestimmten Zeitraum anfallen. Ziel der Maßnahme ist, die Identität von Tatverdächtigen zu klären oder weitere Anhaltspunkte zur Aufklärung des Sachverhaltes zu erlangen.
Die Berliner Koalition von SPD und CDU hält trotz der Kritik an der Funkzellenabfrage durch Linkspartei, Grüne und Piraten an ihr als moderne Ermittlungsmethode zur Ergreifung von Straftätern fest und wird eine Bundesratsinitiative auf den Weg bringen. In dieser Initiative wird eine Gesetzesklarstellung in der Strafprozessordnung (für diese ist der Bundesgesetzgeber zuständig) vorgeschlagen, so dass der Anwendungsbereich der Abfrage auf schwere Straftaten beschränkt bleibt. Zudem sollen die Bürgerinnen und Bürger zukünftig in allgemein zugänglicher Form, zum Beispiel mittels einer Internetseite, über eine durchgeführte Maßnahme informiert werden. Auch die Diskussion bei der Funkzellenabfrage zeigt wieder: Die Regierungsbeteiligung der CDU in Berlin ist wichtig und die innere Sicherheit sowie die Rechts- und Justizpolitik sind bei der CDU und den Senatoren Henkel und Heilmann in guten Händen. Die Berliner Strafverfolgungsbehörden würden unter Beteiligung einer der jetzigen Oppositionsparteien Schwierigkeiten haben, weiterhin auch moderne Ermittlungsmethoden einzusetzen.
18.10.2012, 22:41 Uhr Roman Simon, MdA
TERMINE
23.02.2021
Bürgersprechstunde Roman Simon MdA
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Bürgerbüro Kaiserstraße 144 12105 Berlin Telefon: 030-7400 1591 E-Mail:info@romansimon.de
Inhaltsverzeichnis
Anschrift
CDU Tempelhof-Schöneberg
Kolonnenstr. 4 10827 Berlin
Telefon: (030) - 751 33 88 Fax: (030) - 752 22 74
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Twitter
SoundCloud
Spotify
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.